Veröffentlicht in Deutsche Sprache - schwere Sprache, Pädagogik, Schulalltag, Zweitklässler

So schön still wie heute…..

…ist es sonst nur, wenn kein Kind im Klassenraum ist.

Bei meinen Kleinen (zweite Klasse) habe ich heute eine neue Methode des Aufräumens ausprobiert. Bisher war das eher ein Gewusele von Beinen, Armen und Köpfen, von „Auaaaa“s, „Pass doch auf“s und „mein Buch lag da zuerst“s. Es mag vielleicht überraschend sein, aber mich nervt das bereits seit geraumer Zeit 😉 da auch insgesamt die Lautstärke während dieser Phase mitunter selten unter der eines startenden Flugzeugs liegt, startete nun heute mein Experiment „Leise die Sachen wegräumen“. Wetten wurden abgeschlossen, Chancen wurden berechnet, Daumen wurden gedrückt und Popcorn wurde bereitgestellt. Dann ging es los.

„Jedes Kind legt seinen Kopf auf den Tisch und schließt die Augen für einige Momente“ beginne ich. „Der Tisch, den ich aufrufe schleicht auf Zehenspitzen zum Regal und stellt seine Einstern-Hefte ordentlich in seinen Schuber“. Kurze Verwirrung. Das Wort ordentlich ist auch nach 1,5 Jahren Schule für fast alle noch immer ein Fremdwort, dessen Bedeutung nicht erschlossen werden kann. Auch über die Wortfamilie kommen wir nicht weiter, da Ordnung dieselben Schwierigkeiten birgt. Erfolgreich bestimmen wir die Silben und Silbenkerne des Wortes, machen einen kurzen Exkurs zu „Was Frau Amhranai unter ‚ordentlich‘ versteht“, und dann kann es auch schon mit den Anweisungen weitergehen.

„Ihr hört einmal ganz genau hin, ob ihr den Tisch, der gerade dran ist, bei seinen Bewegungen ertappen könnt. Versucht, so leise zu sein dass die anderen gar nicht hören, dass ihr unterwegs seid und etwas wegpackt.“ Die Kinder nicken mit glänzenden Augen. Leiser als die anderen Schüler sein? Der leiseste Tisch von allen jemals dagewesenen Tischen? Challenge accepted!

Ich schicke den Bananen-Tisch los, nachdem ich – wie ein Fuchs, der ich zweifellos bin – unauffällig bei den Kindern nachgefragt habe, welche Obstsorte ihrem Tisch im September zugeteilt wurde. Das ist schließlich schon ewig her… Meine damalige Mentorin schlug zu dieser Zeit vor, dass ich die Tische nicht mehr mit „der Tisch von Leon 1“, „der Tisch von Leon 2“ uswusf benenne, sondern mir eine motivierendere Ansprache überlege. Das tat ich, und hatte nach einem Tag meine Obstklasse. Wir haben den Apfel, die Birne, die Banane, die Kirsche und den Obstkorb. Diese Einteilung eignet sich im Übrigen hervorragend für die Bildung eines Sitzkreises! Einfach die gewünschte Obstsorte als stillen Impuls an die Tafel malen/kritzeln/skizzieren, und die Kinder fühlen sich angesprochen. Klappt! Vorausgesetzt, dass die Kids auch zur Tafel schauen und nicht gerade intensiv das hervorgepulte Innenleben ihrer Nase betrachten, ihren Nachbarn entlausen oder ein Sekundenschläfchen machen. Aber ich schweife ab.

Der Bananen-Tisch schleicht los, und man könnte tatsächlich eine Stecknadel fallen hören. Alle nicht-aktiven Kinder haben das Gesicht vor Anstrengung verzerrt, weil sie ihre Mitschüler unbedingt beim Lärmen ertappen wollen. Aber sie haben keine Chance. Die Bananen sind super und nach wenigen Momenten mit stolzgeschwellter Brust wieder an ihrem Platz. Ob die Äpfel das nachmachen können? Ich bin gespannt, wenngleich noch ein wenig skeptisch. Der erste Apfel stolpert kurz über seinen taktisch klug mitten im Weg platzierten Schulranzen, fängt sich aber und eilt auf leisen Socken seinen Mitäpfeln hinterher, die sich angestrengt das Kichern verkneifen. So langsam breitet sich auch auf meinem Gesicht ein breites Lächeln aus. 2 Minuten – so lange war diese Klasse noch nie still! Und außerdem werden die Hefte auch wirklich ordentlich weggepackt. Ich bin zutiefst entzückt, und das ändert sich auch bei den letzten 3 Gruppentischen nicht. Danach gibt es ein großes Lob von mir an meinen Obstsalat, und auch die Tische beglückwünschen sich gegenseitig. Hach, war das schön.

Eben in der Besprechungsstunde nimmt meine neue Mentorin (die ich erst seit einer Woche habe, aber mit der ich sehr glücklich bin) mir ein wenig den Wind aus den Segeln: „Ich will dir das ja eigentlich gar nicht sagen, aber solche Dinge funktionieren manchmal nur am Anfang und dann irgendwann nicht mehr.“ Lalala, ich kann dich nicht hören…….! Es ist zu laut hier! 😉

P.S.: Das sollte sich von selbst verstehen, aber Schülernamen sind selbstmurmelnd verfälscht. 🙂

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s